300T vollmatter Polyester-Pongee-Stoff, PVC-beschichteter Stoff für Regenmäntel und Bekleidungsstoffe
Siehe Details Einfluss der Temperatur auf die Atmungsaktivität
Die Temperatur ist ein Schlüsselfaktor, der die Geschwindigkeit der Bewegung von Gasmolekülen beeinflusst. Bei höheren Temperaturen intensiviert sich die thermische Bewegung von Gasmolekülen und die Häufigkeit von Kollisionen zwischen Molekülen nimmt zu, wodurch Gasmoleküle leichter durch die Porenstruktur des Gewebes gelangen können. Für Atmungsaktives und feuchtigkeitsdurchlässiges PU-Beschichtungsgewebe , seine Atmungsaktivität hängt oft eng mit der Mikrostruktur und den Poreneigenschaften des Beschichtungsmaterials zusammen. Wenn die Temperatur steigt, kann sich das Beschichtungsmaterial leicht ausdehnen oder erweichen, was zu einer leichten Vergrößerung der Poren oder einer verbesserten Verbindung zwischen den Poren führt und dadurch die Atmungsaktivität des Stoffes bis zu einem gewissen Grad verbessert.
Es ist erwähnenswert, dass diese Verbesserung nicht unbegrenzt ist. Einerseits besteht die ursprüngliche Absicht bei der Gestaltung von PU-Beschichtungen häufig darin, gute wasser-, winddichte und verschleißfeste Eigenschaften zu bieten und gleichzeitig eine gewisse Atmungsaktivität sicherzustellen. Daher schränken Dicke, Härte und Porenanordnung des Beschichtungsmaterials die weitere Verbesserung der Atmungsaktivität ein. Andererseits können zu hohe Temperaturen zu einer irreversiblen Verformung oder Alterung des Beschichtungsmaterials führen, was seine Atmungsaktivität verringert.
Einfluss der Luftfeuchtigkeit auf die Atmungsaktivität
Der Einfluss von Feuchtigkeit auf die Atmungsaktivität von atmungsaktivem und feuchtigkeitsdurchlässigem PU-Beschichtungsstoff ist komplizierter. Feuchtigkeit beeinflusst nicht nur den Bewegungszustand von Gasmolekülen, sondern steht auch in direktem Zusammenhang mit der Übertragung und dem Kondensationsprozess von Wasserdampf im Stoff.
In einer Umgebung mit niedriger relativer Luftfeuchtigkeit ist der Wasserdampfgehalt in der Luft geringer und die Bewegung der Gasmoleküle wird hauptsächlich durch die Temperatur gesteuert. Zu diesem Zeitpunkt wird die Atmungsaktivität des Stoffes hauptsächlich von der Temperatur und den Poreneigenschaften der Beschichtung beeinflusst und hat wenig mit der Luftfeuchtigkeit zu tun. Mit zunehmender relativer Luftfeuchtigkeit nimmt jedoch der Wasserdampfgehalt in der Luft allmählich zu und es beginnt der Diffusionseffekt des Wasserdampfs in Erscheinung zu treten. Bei PU-beschichteten Stoffen mit guter Feuchtigkeitsdurchlässigkeit kann Wasserdampf durch die Mikroporen in der Beschichtung oder speziell gestaltete Kanäle schnell abgeführt werden, wodurch die Innenseite des Stoffes trocken und angenehm bleibt.
Wenn in einer Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit die Feuchtigkeitsdurchlässigkeit des atmungsaktiven, feuchtigkeitsdurchlässigen PU-Beschichtungsgewebes nicht ausreicht, um den Bedarf zu decken, kann sich Wasserdampf im Gewebe ansammeln und zu flüssigem Wasser kondensieren. Dies behindert nicht nur den Durchgang von Gasmolekülen und verringert die Atmungsaktivität des Stoffes, sondern kann auch dazu führen, dass die Stoffoberfläche feucht und unbequem wird und sogar Probleme wie Schimmelbildung verursacht.
Umfassender Einfluss
In praktischen Anwendungen wirken Temperatur und Luftfeuchtigkeit oft gleichzeitig auf das atmungsaktive und feuchtigkeitsdurchlässige Beschichtungsgewebe aus PU, was einen umfassenden Einfluss auf dessen Atmungsaktivität hat. Beispielsweise muss der Stoff in einer Umgebung mit hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit nicht nur eine gute Atmungsaktivität aufweisen, um die vom menschlichen Körper erzeugte Wärme und Feuchtigkeit abzuleiten, sondern auch eine ausreichende Feuchtigkeitsdurchlässigkeit aufweisen, um zu verhindern, dass sich Feuchtigkeit im Stoff ansammelt. Dies erfordert, dass PU-beschichtete Stoffe während des Design- und Produktionsprozesses Umweltfaktoren vollständig berücksichtigen und durch die Optimierung der Formulierung, Dicke, Porenstruktur und anderer Parameter des Beschichtungsmaterials sowie den Einsatz fortschrittlicher Beschichtungstechnologie ein gutes Gleichgewicht zwischen Atmungsaktivität und Feuchtigkeitsdurchlässigkeit erreichen .
Für PU-beschichtete Stoffe in bestimmten Anwendungsszenarien, wie z. B. Outdoor-Sportausrüstung, medizinische Schutzkleidung usw., sind außerdem strenge Leistungstests und -verifizierungen erforderlich, um sicherzustellen, dass ihre Atmungsaktivität unter extremen klimatischen Bedingungen den tatsächlichen Anforderungen gerecht wird. Gleichzeitig sollten Benutzer auch darauf achten, den Stoff während des Gebrauchs sauber und trocken zu halten, um seine Lebensdauer zu verlängern und eine gute Atmungsaktivität zu gewährleisten.